Auf einen Blick - das soll Ruby Ballon leisten

Soziale Arbeit lebt vom echten Kontakt mit Menschen. Dennoch ist es hilfreich Vorteile von digitalen Anwendungen zu nutzen. Durch die App ist es möglich Kontakt zum Kind flexibler zu gestalten. Zum Beispiel durch mehrere kürzere Termine in der Woche.  

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Gerade die aktuellen Fälle in Lügde, Bergisch-Gladbach und Münster zeigen, dass es sogar Kontakte zu Jugendhilfe, Polizei, Gericht und Staatsanwaltschaft geben kann und die Kinder nicht geschützt sind – wenn die Kinder selbst aus dem Blick geraten und die Bedürfnisse der Erwachsenen im Mittelpunkt stehen.

 

Alle Institutionen, die regelmäßig mit Familien und ihren Kindern arbeiten, sollten in die Lage versetzt werden, regelmäßig alleine Kontakte mit den Kindern haben zu können und dies insbesondere in für die Kinder besonders belastende Zeiten. Dazu gehören Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen aber auch familiäre Krisen- und Notsituationen.

 

Bei (Verdachts-)fällen auf Kindeswohlgefährdungen kann die App hilfreich sein, um die Kinder im Blick zu behalten. 

 

Diagnostik und Förderung

– Spiele mit sozialpädagogischem Mehrwert (z.B. Familienbild, Ressourcosaurus, Wunderfrage…) 

– erste Annahmen über emotionalen und kognitiven Zustand des Kindes

– Rückschlüsse über aktuelle Situation im Lebensumfeld des Kindes

– Förderung von Konzentration und Motorik durch entsprechende Spiele (Buchstaben, Zahlen, Farben…)

– Steigerung der medienpädagogischen Kompetenz

Förderung

Resilienz und Selbstwirksamkeit

Der positive Kontakt zu alternativen Bezugspersonen ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Resilienz. Die Vermittlung eigener Bewältigungskompetenzen in schwierigen Zeiten hilft beim Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls und der Erfahrung von Selbstwirksamkeit. 

Resilienz und Selbstwirksamkeit

Lebensweltorientierung

Smartphones und Videospiele sind aus der Lebenswelt von Kindern nicht mehr wegzudenken. Um den Kontakt zu den Kindern nicht zu verlieren, bedarf es entsprechenden Angeboten. Durch das gemeinsame Spiel und die bewusste Verknüpfung von analoger und digitaler Welt, wird ein Abtauchen in die Spielwelt verhindert und Medienkompetenz geschult.

Professionalisierung

Digitaler Wandel und Modernisierung

Die Dringlichkeit von professionellen und vor allem datengeschützen digitalen Lösungen wurde durch Corona nochmal deutlich. Wir wollen Soziale Arbeit mit professionellen digitalen Tools ausstatten unter Berücksichtigung der speziellen Problemstellungen der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit wie Datenschutz, sensible Themen/ Daten, Zugangsbarrieren zum digitalen Raum, bildungsfernes Klientel etc.

Kosten- und Zeitersparnis

Durch die engen Stundenkontingente in der Sozialpädagogischen Familienhilfe kommt der Kontakt zu den Kindern oft zu kurz, es werden vorrangig Termine mit den Eltern gemacht und offizielle Termine begleitet. Damit besteht die Gefahr, dass die Kinder aus dem Blick geraten.

– flexible Arbeitsgestaltung

– keine Fahrtkosten

Methodenvielfalt

Durch den Einsatz moderner und innovativer Methoden…

…entwickelt sich die Profession der Sozialen Arbeit stetig weiter

…wird die Arbeitgeberattraktivität erhöht