Die Digitalisierung schreitet stetig voran. Hier erfährst Du 3 Gründe, warum es sich lohnt Soziale Arbeit digital zu erweitern und was Du jetzt schon dafür machen kannst.
Arbeitswelt 4.0
Arbeiten 4.0 beschreibt die Veränderung der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter. Nicht nur in Wirtschaft, Industrie und Produktion verändert sich die Art des Arbeitens. Es geht um gewaltige Veränderungsprozesse die Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche haben.
Durch digitale Anwendungen sind völlig neue Formen der Arbeitsgestaltung möglich. Wir können flexibler, ortsunabhängiger und gemeinschaftlicher Arbeiten, denn wir können schneller und unkomplizierter miteinander in Kontakt treten.
Warum diese Vorteile nicht auch für Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit nutzen?
Digitalisierung und Soziale Arbeit
Mittlerweile findet ein großer Teil unseres sozialen Lebens im digitalen Raum statt. Und diesen Raum darf Soziale Arbeit nutzen und aktiv gestalten.
Gute Helferbeziehungen zu KlientInnen lassen sich nur im kontinuierlichen Kontakt aufbauen und Soziale Arbeit lebt vom Kontakt miteinander.
Mit Ruby Ballon ist es möglich, mit jüngeren KlientInnen einfach und unkompliziert digital Kontakt aufzunehmen und so ihre Bedürfnisse besser im Blick zu haben.
3 Gründe warum digitale Anwendungen Soziale Arbeit bereichern
Hohe Leistungsqualität bei Ressourcenknappheit
In der täglichen Praxis der Sozialen Arbeit fehlt es oftmals an Geld, Zeit und Personal. Überlastungserscheinungen sind überall zu spüren. Mit Ruby Ballon ist es möglich, trotz engen Stundenkontigenten kontinuierlichen Kontakt mit jüngeren KlientInnen zu halten.
Termine können öfter aber kürzere angesetzt werden. So bleibt das Kind im Blick und der zeitliche Aufwand von Hausbesuchen entfällt. Ruby Ballon eröffnet dabei ganz neue Möglichkeiten der Arbeitsorganisation.
Kostenersparnis durch Flexibilitätsfaktor
Durch die Möglichkeit Termine mit KlientInnen flexibler und ortsunabhängig zu gestalten, können Fahrtkosten eingespart werden.
Arbeitgeberattraktivität durch Einsatz modernster Methoden
Während andere Arbeitsfelder von der Digitalisierung profitieren, wird digitales Potential in der Sozialen Arbeit noch nicht genutzt.
Wie kann tägliche Arbeit digital erleichtert oder verbessert werden? Mit dieser Leitfage gilt es, bestehende Arbeitsstrukturen und Abläufe genauer unter die Lupe zu nehmen. Ziel dabei sollte sein, die tägliche Arbeit digital zu erleichtern.
Um für MitarbeiterInnen langfristig attraktiv zu bleiben und sie gesund zu halten, benötigt es ein Umdenken in Arbeitsorganisation und Arbeitskultur.
Der Einsatz von Anwendungen wie Ruby Ballon, kann hier ein erster Schritt sein:
- neue Möglichkeiten der flexiblen und agilen Arbeitsgestaltung
- Einsatz moderner Methoden zur Arbeitsverbesserung
- digitales Potential entdecken und aktiv gestalten
Was Du jetzt tun kannst
–> Unterstütze unsere Crowdfundingkampagne um Ruby Ballon marktreif entwickeln zu lassen
–> Teile unser Projekt mit deinem Netzwerk. Gemeinsam werden wir zu Pionieren der Sozialen Arbeit 4.0.
–> Folge uns auf Instagram, Facebook, Twitter unter kinderschutz_digital oder #rubyballon